QS-Verfahren

QS-Dokumentation der Praxis

Die QS-Verfahren der Externen Qualitätssicherung basieren auf Qualitätsindikatoren. Das sind „fest definierte Kriterien, anhand deren sich medizinische Qualität in einem Krankenhaus oder in einer Praxis messen, darstellen und vergleichen lässt“ (IQTIG)
Zu 9 Qualitäts-Indikatoren werden Daten in der Praxis erhoben, zu 12 Indikatoren werden die Patientinnen befragt. ( Link)

Indikatoren der QS-Dokumentation

  1. Umfassende/s diagnostische/s Gespräch/e mit Erfassung der behandlungsrelevanten Dimensionen
  2. Patientenindividuelle Anwendung und Auswertung von standardisierten diagnostischen Instrumenten
  3. Formulierung von patientenindividuellen Therapiezielen
  4. Reflexion des Therapieverlaufs
  5. Patientenindividuelle Anwendung und Auswertung von standardisierten Instrumenten im Therapieverlauf
  6. Patientenindividuelle Absprachen und Kommunikation mit an der Behandlung Beteiligten
  7. Reflexion des Therapieverlaufs hinsichtlich der Einleitung der Abschlussphase der Therapie
  8. Abklärung der Erforderlichkeit von anschließenden therapeutischen Maßnahmen und/oder Maßnahmen zur Absicherung des Behandlungsergebnisses
  9. Erhebung des Behandlungsergebnisses am Ende der Therapie

Zu jedem Indikator gibt es eine oder mehrere Fragen, die für jede Behandlung zu beantworten sind (= fallbezogene QS-Dokumentation).
Die QS-Dokumentation besteht aus etwa 100 Datenfeldern, von denen einige (Angaben zu Patient/Therapeut) automatisch befüllt sein werden, in die restlichen Datenfelder ist 1 (Ja) oder 0 (Nein) oder ein Datum einzutragen.

Hier ein Ausschnitt aus dem Dokumentationsbogen (1. Seite), der ganze QS-Dokumentations-Doku-Bogen (Abschlussbericht Anhang B7) umfasst 6 Seiten, und ist im Verlauf der Therapie nach und nach auszufüllen.

 

Meine Einschätzungen zu diesem 1. Teil des QS-Verfahrens habe ich zunächst in meiner Stellungnahme (Link) als Mitglied des Expertengremiums dem IQTIG mitgeteilt.
Kommentare und Kritik zu den einzelnen Indikatoren, aber auch umfassende …xxx
(Sämtliche Stellungnahmen von weiteren MItgliedern des Expertengremiums, und von BPtK, BÄK, KBV, Krankenkassen, usw. finden Sie hier (LINK) ).
Ich habe mich inzwischen noch weiter mit dem QS-Verfahren auseinandergesetzt, v.a. auch nach der erst später erfolgten Veröffentlichung des 2. Teils zur Patientenbefragung, und stelle die verschiedenen Aspekte hier auf der Website dar. (LINK)

 

 

 

 

Beatrice Piechotta - Rosmarinstr. 12 L  - 40235 Düsseldorf  -  eMail: kontakt@qs-psychotherapie.de