QS-Verfahren
Aktionen und Stellungnahmen
3.7.2025
Die Bundespsychotherapeutenkammer hat auf dem 46. Deutschen Psychotherapeutentag ihre Strategie im Umgang mit dem QS-Verfahren vorgestellt:
https://www.bptk.de/psychotherapeutentag/46-deutscher-psychotherapeutentag/
Der G-BA-Vorsitzende Hecken und einige Politiker hatten die vage Zusage gemacht: Wenn die Profession ein besser geeignetes QS-Verfahren vorschlägt und erprobt, dann könnte dieses Verfahren u.U. das QS-Verfahren des IQTIG ersetzen.
Die BPtK setzt nun – kurz zusammengefasst – auf folgenden Plan:
Feedback- und Monitoring-Systeme sollen das QS-Verfahren ersetzen, d.h. stattdessen verpflichtend für alle eingeführt werden.
Die BPtK verspricht sich davon, dass jede Praxis selbst entscheidet, welches Monitoring-System sie für geeignet hält und einsetzt. Das soll auch die Konsequenz haben, dass die Daten nicht vergleichbar wären, und nicht in dem geplanten Qualitätsportal veröffentlicht werden könnten.
Abgesehen davon, wie realistisch dieser Plan ist – m.E. kommen die Psychotherapeutinnen damit vom Regen in die Traufe.
- Zumindest für die Patientinnen, z.T. aber auch für die Psychotherapeuten sind diese Feedback-Systeme wesentlich aufwendiger, als das QS-Verfahren.
- Die Wirksamkeit von Feedback-Systemen wird immer wieder behauptet, sie ist aber nicht nachgewiesen, bzw. bisher ist nachgewiesen, dass Feedback-Systeme NICHT zu besseren Behandlungsergebnissen führen, wenn man sie mit echten Behandlungen von echten Psychotherapeuten vergleicht.
dazu Vortrag von Professor Benecke bei den Lindauer Psychotherapiewochen 2025
https://youtube.com/watch?v=Hy2kYCvEKMU&si=LmssME5c719PDJIH
Die Psychotherapeutinnen würden also weiterhin viel Zeit investieren für eine Maßnahme, die nicht wirklich zur Qualitätsverbesserung beiträgt. - Die größte Gefahr sehe ich darin, dass der G-BA sagt: Sehr schön, vielen Dank auch, eins von diesen Feedback-Systemen, die die Profession ja offensichtlich gut findet, das integrieren wir jetzt in das QS-Verfahren. – Dann wird aus bisher einem Test im Rahmen des QS-Verfahrens (zu Beginn und 1x im Verlauf) eine ganze Testbatterie, zu Beginn, im Verlauf und am Ende der Behandlung, mit Ergebnissen, die verglichen und auf dem zukünftigen Qualitätsportal veröffentlicht werden können.
Ich hoffe auf eine sorgfältige Diskussion dieses Vorhabens und möglicher Alternativen dazu innerhalb der Profession, an der auch die ärztlichen Psychotherapeuten teilnehmen!
Beatrice Piechotta - Rosmarinstr. 12 L - 40235 Düsseldorf - eMail: kontakt@qs-psychotherapie.de